05
Einzelne Verfahren
05

NS-Wehrmacht:
Kuno Callsen

Robert Mulka Bild von Fritz Bauer
Der Eid auf den sog. Führer, der unbedingten Gehorsam verlangt hat, ist in sich nichtig, weil er unsittlich und mit der Kultur und den Sittengesetzen Europas unvereinbar ist.
Fritz Bauer
Robert Mulka Bild von Fritz Bauer
Hitler war nicht nur, das muss leider gesagt werden, der oberste Kriegsherr kraft Usurpation, sondern auch der oberste Kriegsverbrecher, der größte Verbrecher, den wir nach unserem Strafgesetzbuch besessen haben.
Fritz Bauer

Der Darmstädter Einsatzgruppen-Prozess 1965-1968
und das Massaker in Babyn Jar

1 Min.

Der letzte größere Prozess in der Zuständigkeit von Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer enthielt politischen Sprengstoff. Der zwischen 1965 und 1968 geführte Darmstädter Einsatzgruppenprozess befasste sich mit den Massakern des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe CWas bedeutet das? in der Sowjetunion. Zehntausende Menschen waren erschossen, erschlagen oder vergast worden.

Grausiger Höhepunkt war der MassenmordWas bedeutet das? in Babyn Jar bei Kiew. Der amerikanische Chefankläger Robert H. JacksonWas bedeutet das? bezeichnete ihn vor dem Nürnberger MilitärtribunalWas bedeutet das? als einen jener „unglaublichen Vorfälle“, für die er Beweise vorlegen werde. In der Anklage zitierte er aus den Berichten der SSWas bedeutet das?-EinsatzgruppenWas bedeutet das?, jener paramilitärischen Einheiten, die hinter den deutschen Fronttruppen alle Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja und andere Gruppen töten sollten.

Am 29. und 30. September 1941 wurden in Kiew 33.711 Juden und Jüdinnen exekutiert. Das Massaker von Babyn Jar war das größte überhaupt auf dem Gebiet der Sowjetunion. Brisant war der Prozess, weil hier erstmals in einem bundesdeutschen Gerichtsverfahren von der Mitwirkung der Wehrmacht an den NS-Verbrechen gesprochen wurde. Dabei hatte die Kooperation von Wehrmacht und SSWas bedeutet das? schon die Nürnberger Nachfolgeverfahren beschäftigt. Im Zuge des Kalten Krieges und der Wiederaufrüstung wurden die Kriegsverbrechen jedoch ausschließlich der SS zugeschrieben.

Babyn Jar
29. + 30.9.1941

33.711 Juden und Jüdinnen ermordet

Die Einsatzgruppe C der Sicherheitspolizei
und des Sicherheitsdienstes (SD)

Das Sondereinsatzkommando 4a mit seinem brutalen ersten Anführer Paul BlobelWas bedeutet das? entwickelte sich zum zentralen Mordkommando. Blobel wurde im Juni 1951 in Landsberg am Lech hingerichtet, während die meisten Angehörigen des Sondereinsatzkommandos 4a, die mindestens 45.000 Menschen ermorden, juristischer Verfolgung entgingen. Nicht wenige von ihnen arbeiteten nach 1945 wieder bei der Polizei. Erst nach der Etablierung der Zentralen Stelle in Ludwigsburg wurden 1960 umfangreiche Ermittlungen gegen das leitende Personal der Einsatzgruppe CWas bedeutet das? in die Wege geleitet. Bis 1961 war kein Verfahren bei einer bundesdeutschen StaatsanwaltschaftWas bedeutet das? anhängig. Nur einer der Beschuldigten, der ehemalige stellvertretende StapoleiterWas bedeutet das? von Hannover, Friedrich Schmidt-SchütteWas bedeutet das?, saß in Kiel wegen anderer Verbrechen in Haft.

Die Einsatzgruppe CWas bedeutet das? der SicherheitspolizeiWas bedeutet das? und des SD rückte an der Seite der Wehrmacht in die Sowjetunion ein. Ihre Aufgabe war es, im von der 6. und 17. Armee besetzten Gebiet in der Ukraine die jüdische Bevölkerung auszurotten und systematisch Funktionäre der Kommunistischen Partei umzubringen. Aber auch Patient*innen in Heil- und Pflegeanstalten sowie Sinti*zze und Rom*nja sollten getötet werden. Zur Einsatzgruppe C zählte das Sonderkommando 4a, dessen blutige Spur von Sokal nach Kiew führte. Das Massaker von Babyn Jar war Höhe-, aber nicht Endpunkt einer Exekutionswelle. Ihr fielen im Bereich der Einsatzgruppe C circa 90.000 Menschen zum Opfer.

Sondereinsatzkommando 4a –
Ermittlungen der Zentralen Stelle

In der zweiten Hälfte des Jahres 1964 führte die Zentrale Stelle Vorermittlungen über die Massenexekutionen des Sondereinsatzkommandos 4a im Jahre 1941 an folgenden Orten durch:

 

Kiew 29. + 30.9.1941, 33.000 ermordete Juden und Jüdinnen
Shitomir Juli bis 19.9.1941, 4.500 Juden und Jüdinnen erschossen
Lucz Juli 1941, 3.500 Juden und Jüdinnen exekutiert
Sokal 28.6.-31.6., 324 Personen erschossen
Berditschew Juli/August 1941, 148 Juden und Jüdinnen erschossen
Tschernjachow Juli 1941, Festnahme sämtlicher männlicher Juden
Fastow August 1941 „Erschießung der gesamten Judenschaft“ im Alter von 12-60 Jahren
Radomyschel Judenaktion am 6.9.1941, 1.107 erwachsene und 561 jugendliche Juden und Jüdinnen erschossen
Perojeslaw 4.10.41 Judenaktion durch Vorkommando des SK 4a, Erschießung von 537 Juden und Jüdinnen, Männern, Frauen und Jugendlichen
Jagotin 8.10.1941 125 Juden und Jüdinnen liquidiert (…)
1 Min.

Noch unbekannt war zu diesem Zeitpunkt das Ausmaß der verübten Tötungen durch Kohlenmonoxid in so genannten GaswagenWas bedeutet das?. Ebenso wenig wusste man noch von den Vernichtungsaktionen mit sowjetischer Sprengmunition. Einer der Beschuldigten in dem ErmittlungsverfahrenWas bedeutet das? war Kuno CallsenWas bedeutet das?, wohnhaft in Neu-Isenburg in Hessen. Der Wohnort ermöglichte es dem hessischen Generalstaatsanwalt, das Verfahren an sich zu ziehen. Callsen, ehemaliger SSWas bedeutet das?-SturmbannführerWas bedeutet das?, war während des Krieges Persönlicher Referent im Amt III des Reichssicherheitshauptamtes, also bei SS-Gruppenführer Otto OhlendorfWas bedeutet das?, sowie Teilkommandoführer und zeitweise Vertreter von Paul BlobelWas bedeutet das?. Das Verfahren richtete sich zunächst nicht allein gegen das Sondereinsatzkommando 4a, sondern auch gegen Angehörige verschiedener anderer Einheiten. Einzelne Fälle wurden abgetrennt und an außerhessische Verfolgungsbehörden abgeben. Noch war nicht absehbar, dass die Ermittlungen sich über die Grenzen Hessens hinaus erstrecken würden. Die Organisation der Ermittlungen, die Fritz Bauer im März 1965 übernahm, gestaltete sich mangels Personals schwierig. Bauer wollte die Eröffnung der Voruntersuchung beim Landgericht Darmstadt beantragen. Doch erst als die StaatsanwaltschaftWas bedeutet das? zusätzliche Beamte bewilligt bekam, konnten die Ermittlungen im Frühjahr 1965 beginnen.

Das Verfahren blieb wegen der politischen Brisanz im Zuständigkeitsbereich des Generalstaatsanwalts. In Absprache mit Fritz Bauer wurde eine Sonderkommission des Landeskriminalamtes errichtet, die die Ermittlungen außerhalb Hessens durchführen sollte. Schon bald nach den ersten Verhaftungen musste der Kommissionsleiter die Generalstaatsanwaltschaft darauf hinweisen, dass Kuno CallsenWas bedeutet das? beste Beziehungen zu leitenden Angehörigen des Wiesbadener Bundeskriminalamtes (BKA) pflegte. Es handelte sich dabei um frühere Kollegen aus dem ReichssicherheitshauptamtWas bedeutet das?, der Reichskriminalpolizei und dem Sicherheitsdienst. Der Prominenteste unter ihnen war der Leiter des BKA, der ehemalige SSWas bedeutet das?-Führer Paul DickopfWas bedeutet das?.

Eröffnung der gerichtlichen Voruntersuchung

Die Voruntersuchung gegen Kuno CallsenWas bedeutet das? und Friedrich Schmidt-SchütteWas bedeutet das? wurde am 12. März 1965 eröffnet. Sie wurden beschuldigt, von Juni 1941 bis Oktober 1943 in der Sowjetunion aus Mordlust, niedrigen Beweggründen, heimtückisch und grausam Menschen getötet oder zur Begehung dieser Verbrechen wissentlich Hilfe geleistet zu haben. Callsen wurde vorgeworfen, neben dem Kommandoführer Blobel maßgeblich an der Planung und Durchführung zahlreicher Massentötungen beteiligt gewesen zu sein, und „insbesondere folgende Exekutionen (…) zumindest zeitweilig geleitet oder sonst daran mitgewirkt zu haben:

1. Erschießungen von 1.160 Juden am 2.7.1941 in Luzk, 2. von 30-50 Juden im Juli 1941 nahe Zwiahel 3. von 402 Juden am 7.8.1941 in Shitomir 4. etwa 8-10 Exekutionen von jeweils 30-40 Juden, Kommunisten oder versprengten sowjetischen Soldaten im August 1941 ebenfalls in Shitomir (Wehrmachtslager) 5. von 3.145 jüdischen Männern, Frauen und Kindern am 19.9.1941 wiederum in Shitomir 6. Tötung von 68 Personen, überwiegend Juden, im August 1941 in Bjelaja-Zerkow [sic] und 7. von 33.771 Juden am 29. und 30.9.1941 in der Babyn Jar Schlucht bei Kiew.“

Beteiligung der Wehrmacht

Die Mitwirkung der Wehrmacht geht aus folgender Feststellung der StaatsanwaltschaftWas bedeutet das? hervor: „Seine Vernichtungsaktionen führte das Sonderkommando 4a in der Regel etwa folgendermaßen durch: Die jüdischen Einwohner und kommunistischen Funktionäre wurden in den einzelnen besetzten Ortschaften – oftmals durch Vorkommandos – mit Hilfe von Dolmetschern, vielfach auf Hinweise aus der Bevölkerung, ermittelt und an Sammelplätzen zusammengefasst oder von Wehrmachtsdienststellen auf Grund des sogenannten ‚Kommissarbefehls’ überstellt. Mitunter lockte man die späteren Opfer durch Plakatanschläge, die eine ‚Umsiedlung‘ ankündigten, zu den Sammelplätzen oder bildete Ghettos, in die die jüdischen Einwohner zunächst geschlossen eingewiesen wurden, um sich dadurch die möglichst lückenlose Erfassung zu erleichtern. Währenddessen hoben zumeist Angehörige einer bald nach dem Einmarsch der deutschen Truppen aufgestellten einheimischen Miliz an geeignet erscheinenden Stellen eine oder mehrere große Gruben aus, die das Massengrab der Opfer werden sollten.

An anderen Orten wählte man als Exekutionsstätte Schluchten oder Geländeeinschnitte, deren Ränder nach der vollzogenen Massenerschießung kurzerhand abgesprengt wurden, so dass das herabfallende Erdreich die Leichen unter sich begrub.”

Durch Befragung zahlreicher Zeug*innen, unter ihnen wenige Überlebende, wurden Details über die so genannten GaswagenWas bedeutet das? bekannt. Fünf oder sechs wurden offenbar eingesetzt, weil sich die Einsatzgruppe mit den Massenerschießungen überfordert sah. Die Gaswagen wiesen technische Mängel auf, so dass die Erschießungen unverändert weitergingen. Der Erste Staatsanwalt Dr. Uhse hielt im Mai 1965 fest:

Zumindest in Poltawa und Charkow setzte das Sonderkommando 4a auch einen oder zwei Gaswagen ein. Es handelte sich um große Fahrzeuge mit luftdichtem Kastenaufbau, die einem Möbelwagen ähnelten. Unter der Vorspiegelung eines Transportes zum Arbeitseinsatz oder einer Umsiedlung veranlasste man jeweils ungefähr zwanzig Personen zum Einsteigen, bis die Opfer die Ladefläche dicht gedrängt füllten. Danach wurden die Türen verriegelt. Während der anschließenden Fahrt leitete der Führer des Kraftfahrzeuges die giftigen Abgase in das Innere des Wagenaufbaues, so dass die Insassen einen qualvollen Tod erlitten.
Dr. Uhse, Mai 1965

Alle Beschuldigten wurden – bis auf den gewarnten Christensen, der unauffindbar blieb, und den Gaswagenfahrer, SSWas bedeutet das?-Oberscharführer Wilhelm FindeisenWas bedeutet das? – am 25. Mai 1965 verhaftet. Die Angeschuldigten machten abwehrende Aussagen. Sie verkleinerten ihre Mitwirkung, schoben die Verantwortung auf den hingerichteten Paul BlobelWas bedeutet das? oder die Wehrmacht.

Nur ein Beschuldigter schien partiell Verantwortung zu übernehmen: August HäfnerWas bedeutet das?, ehemaliger SSWas bedeutet das?-ObersturmführerWas bedeutet das?, der unter anderem die Ermordung der jüdischen Bevölkerung der Stadt Bjelaja-Zerkow, einer Kreisstadt etwa achtzig Kilometer südwestlich von Kiew, durchgeführt hatte, bei der die Kinder zunächst verschont blieben.

Die Ermordung von Kindern

1 Min.

Bis Ende August 1941 übergingen einige der SSWas bedeutet das?- und Polizeieinheiten Frauen und Kinder bei den Vernichtungsaktionen. Die Ermordung der neunzig jüdischen Kinder in Bjelaja-Zerkow im Alter zwischen wenigen Wochen und acht Jahren und die Rolle der Wehrmacht erregten – neben dem Massaker in Babyn Jar – bei der Gerichtsverhandlung vom Spätherbst 1967 an großes Aufsehen.

Die Kinder waren in einem Gebäude außerhalb der Stadt, bewacht von ukrainischen Hilfswilligen, untergebracht worden. Soldaten, die in der Nähe des Gebäudes lagerten und in der Nacht das Wimmern der Kinder hörten, informierten zwei Kriegspfarrer, diese wiederum die Divisionspfarrer der am Ort stationierten 295. Infanterie-Division. Die Kriegspfarrer sahen nach und fanden die Kinder im eigenen Kot liegend und ohne jegliches Wasser. Daraufhin machten sie bei Oberstleutnant Helmuth GroscurthWas bedeutet das? Meldung.

Groscurth gehörte zum militärischen Widerstand um Wilhelm CanarisWas bedeutet das? und Hans OsterWas bedeutet das?. Bei der Besichtigung des Gebäudes am 20. August 1941 sah Groscurth die vor Hunger den Mörtel von den Wänden kratzenden Kinder. Sie sollten im Laufe des Tages erschossen werden. Auf drei Lastwagen waren bereits am Vorabend Kinder weggeschafft und exekutiert worden. Groscurth versuchte, die Mordaktion aufzuhalten und wandte sich an den Oberbefehlshaber der 6. Armee, Generalfeldmarschall Walter von ReichenauWas bedeutet das?. Reichenau, ein radikaler Nationalsozialist und Antisemit, entschied jedoch, dass „die einmal begonnene Aktion in zweckmäßiger Weise durchzuführen sei“.

Pro forma ordnete Reichenau an, dass noch am gleichen Vormittag ein Vertreter seines Armee-Oberkommandos zusammen mit dem Führer des SSWas bedeutet das?-Sonderkommandos 4a, Blobel, nach Bjelaja-Zerkow gehen sollte, um die Verhältnisse zu prüfen. Hauptmann Friedrich Luley, der Vertreter Reichenaus, bezeichnete Groscurths Meldung als unnötige Einmischung; Feldkommandant Josef Riedl hielt die Ausrottung der jüdischen Frauen und Kinder für dringend erforderlich, der eigens einbestellte SS-Standartenführer Blobel warf Groscurth Schnüffelei vor und drohte, dass Kommandeure, die solche Maßnahmen aufhielten, selbst das Kommando der Exekutions-Truppe zu übernehmen hätten.

Am Nachmittag des 22. August, nachdem Wehrmachtsangehörige die Gruben ausgehoben und die Kinder gebracht hatten, wurden sie von SS-ObersturmführerWas bedeutet das? Häfner, das heißt von einer Abteilung ukrainischer Hilfswilliger, erschossen.

Der Prozess

Am 2. Oktober 1967 begann vor dem Darmstädter SchwurgerichtWas bedeutet das? die Hauptverhandlung gegen Kuno CallsenWas bedeutet das? und Andere. Der zur Verfügung stehende Saal erwies sich infolge der zahlreichen Angeklagten und ihrer VerteidigerWas bedeutet das? als viel zu klein. Das Interesse der Presse war enorm, die beiden örtlichen Tageszeitungen, das Darmstädter Echo und das Tageblatt, wetteiferten in der Berichterstattung. Fritz Bauer verfolgte die Artikel, folgt man seinen Anstreichungen, bis zu seinem Tod intensiv. Besonders die kritischen Berichte von Richard H. Weber im Echo fanden seine Aufmerksamkeit.

Was Fritz Bauer dort lesen konnte, war ein tief deprimierender Einblick in wütenden Hass gegen Juden und Jüdinnen, Zeugnisse der Mitleidlosigkeit, Korruption und des bedingungslosen Gehorsams. Der Prozess führte den brutalen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion in allen Details vor Augen.

Intensiv wurde die Frage diskutiert, ob die Wehrmachtsführung die Morde in Babyn Jar oder Bjelaja-Zerkow befohlen hatte. Seitenweise wurden die Abläufe von Massenexekutionen geschildert: „Das war ein grauenhaftes Bild. Am Kopfende der 60 bis 80 Meter langen Grube lagen schon mehrere Schichten Leichen übereinander, und in der Grube regte es sich noch (…) Tuch schmorte und es roch nach verbranntem Fleisch. In der Grube regte sich noch Leben (…) ich sah einen liegen, der schrie, ‚macht mich kaputt!’ und während von vorne noch geschossen wurde, stieg ich hinunter in die Grube“ (Darmstädter Echo, 9.11.1967).

Zeugenaussage

Die Zeugin Dina Pronicheva berichtet vor Gericht von Babyn Yar. Mit freundlicher Genehmigung des Babyn Yar Holocaust Memorial Centers.

Urteil

Kuno Callsen Beihilfe zum Mord (in fünf Fällen) 15 Jahre Zuchthaus
August Häfner (in vier Fällen) 9 Jahre Zuchthaus
Kurt Hans (in fünf Fällen) 11 Jahre Zuchthaus
Adolf Janssen (in zwei Fällen) 11 Jahre Zuchthaus
Alexander Riesle (in einem Falle) 4 Jahre Zuchthaus
Victor Woithon (in zwei Fällen) 7 Jahre Zuchthaus
Christian Schulte (in zwei Fällen) 4 Jahre und 6 Monate Zuchthaus

Fritz Bauer erlebte den Richterspruch über die „unglaublichen Vorfälle“ in der Ukraine nicht mehr. Jeder Angehörige der SSWas bedeutet das?-Wachmannschaften in Auschwitz, so hatte er nach dem enttäuschenden Urteil im Auschwitz-Prozess formuliert, war Täter oder Mittäter. Weil sie den Zweck der furchtbaren Todesfabrik kannten: die „Endlösung der Judenfrage“. War es anders in Babyn Jar oder bei der Ermordung der jüdischen Kinder? Von den Offizieren der Wehrmacht, die an der Vorbereitung und Durchführung des Massakers von Babyn Jar beteiligt waren, kam keiner vor Gericht.

Dennoch war auch der letzte größere Prozess, der auf Initiative Fritz Bauers zustande kam, nicht umsonst. Die Welt erfuhr durch ihn vom Massaker in Babyn Jar und von den ermordeten Kindern von Bjelaja-Zerkov.

Entdecke weitere Themenräume

Glossar

Quellen- und Literaturhinweise:

 

Quellen:

Antrag auf Eröffnung der Voruntersuchung gegen Callsen und Schütte, 12.03.1965, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 631a, Nr. 1868, Bl. 2637-2640. 

Der GStA an den Hessischen Minister der Justiz, Wiesbaden, Strafsache gegen den kaufmännischen Angestellten Kuno Callsen, 02.12.1968, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 631a, Nr. 2040, o. Bl. 

Ermittlungssache/Strafsache gegen Callsen, Kuno, Neu Isenburg und Andere, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Akten der Abt. 631a (Generalstaatsanwaltschaft). 

Ermittlungssache/Strafsache gegen Callsen, Kuno, Neu Isenburg und andere, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 631a, Nr. 1868, Bl. 2588.

Dr. Uhse, EStA beim GStA, 18.05.1965, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 631a, Nr. 1870, Bl. 3241-3262.

Vermerk Ludwigsburg v. 26.10.1960 und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, D. Artzt, an Herrn OStA beim LG Darmstadt (über den GStA), 13.1.1965, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 631a, Bl. 2528-2530.

 

Literatur:

Klaus Jochen Arnold, „Die Eroberung und Behandlung der Stadt Kiew durch die Wehrmacht im September 1941. Zur Radikalisierung der Besatzungspolitik“, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen, Bd. 58 (1999), H.1, S. 23-63. 

Patrick Dempsey, Babi-Yar. A Jewish Catastrophe.Measham 2005. 

Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Verbrechen der Wehrmacht, Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. 2. durchgesehene und ergänzte Aufl. Hamburg 2002. 

Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden. Bd. 2. Frankfurt am Main 1991. 

Ernst Klee und Willi Dreßen (Hrsg.), „Gott mit uns“. Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten 1939-1945. Frankfurt/M. 1989. 

Ernst Klee, Willi Dreßen und Volker Rieß (Hrsg.), „Schöne Zeiten“. Judenmord aus Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt/M. 1988. 

Helmut Krausnick, Hans-Heinrich Wilhelm, Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938-1942. Stuttgart 1981. 

Manfred Messerschmidt, Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination. Hamburg 1969. 

Dieter Pohl, „Die Einsatzgruppe C“, in: Peter Klein (Hrsg.), Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Berlin 1997, S. 71-87. 

Dieter Pohl, „Schauplatz Ukraine: Der Massenmord an den Juden im Militärverwaltungsgebiet und im Reichskommissariat 1941-1943“, in: Norbert Frei, Sibylle Steinbacher und Bernd Wagner (Hrsg.), Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. München 2000, S. 135-173. 

Dieter Pohl, „Die Einsatzgruppe C“, in: Peter Klein (Hrsg.), Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Berlin 1997. 

Hartmut Rüß, „Wer war verantwortlich für das Massaker von Babij Jar?“, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen, Bd. 57 (1998), H. 2, S. 483-508. 

Nicholas Stargardt, „Maikäfer flieg!“ Hitlers Krieg und die Kinder. München 2006. 

Telford Taylor, Die Nürnberger Prozesse. Hintergründe, Analysen und Erkenntnisse aus heutiger Sicht. München 1995.  

Wolfram Wette, „Babij Jar 1941“, in: ders. u. Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Darmstadt 2001, S.152-164. 

Wolfram Wette, „Fall 12: Der OKW-Prozeß (gegen Wilhelm Ritter von Leeb und andere)“, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die Alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1952. Frankfurt/M. 1999, S. 199-212. 

Erhard Roy Wiehn (Hrsg.), Die Schoáh von Babij Jar. Das Massaker deutscher Sonderkommandos an der jüdischen Bevölkerung von Kiew 1941. Fünfzig Jahre danach zum Gedenken. Konstanz 1991. 

Irmtrud Wojak, Fritz Bauer (1903-1968). Eine Biografie. Neuauflage, Eschenlohe: BUXUS EDITION, 2019. 

 

Weblinks:

Holocaust Controversies: http://holocaustcontroversies.blogspot.com/2006/04/thats-why-it-is-denial-not-revisionism_06.html, Abruf am 01.06.2022.

Holocaust Referenz, Argumente gegen Auschwitz-Leugner, hrsg. von Jürgen Langowski, Bochum: „Das Massaker von Babyn Jar“: https://www.h-ref.de/krieg/sowjetunion/babi-jar/babi-jar.php, Abruf am 01.06.2022. 

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (2)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen